Proton

Tech-Bußgeld-Tracker

Big Tech, kleine Konsequenzen

Bußgelder sind hoch – und steigen

Im Jahr 2024 wurde Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, mit einer Geldstrafe von fast 2,9 Milliarden Dollar belegt. Das ist ein astronomischer Betrag, den man sich kaum vorstellen kann.

Aber Big Tech ist größer

Doch so groß dieser Betrag auch ist, er wird Google kaum beeinträchtigen. Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, verfügte in den ersten drei Quartalen 2024 über einen freien Cashflow von 47,9 Milliarden Dollar, was bedeutet, dass das Unternehmen genug Geld erwirtschaftete, um seine Strafe von 2,5 Milliarden Dollar (die höchste Strafe, die ein Unternehmen im letzten Jahr erhielt) in etwas mehr als zwei Wochen zu bezahlen.

Freier Cashflow (FCF) ist eine Kennzahl, die Alphabet definiert als „Geldbetrag, der vom Unternehmen erwirtschaftet wird und für strategische Möglichkeiten verwendet werden kann, einschließlich Investitionen in unser Geschäft und Akquisitionen, sowie zur Stärkung unserer Bilanz.“

Die freien Cashflows der anderen Big-Tech-Unternehmen machen ihre Bußgelder auf ähnliche Weise zu kaum mehr als einem Strafzettel.

Wie lange brauchte Big Tech, um alle seine Bußgelder zu bezahlen?

Im Jahr 2024 könnte Google seine Bußgelder in Höhe von fast 3 Milliarden Dollar mit dem freien Cashflow bezahlen, den es in weniger als drei Wochen generierte. Wenn wir wollen, dass Big Tech unsere Privatsphäre priorisiert, müssen die Bußgelder steigen oder Regulierungsbehörden müssen sie zwingen, ihre Praktiken zu ändern.

Schlüsselindikatoren

undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
undefined
Freier Cashflow 2024

108,81 Milliarden $

47,93 Milliarden $

74,07 Milliarden $

40,51 Milliarden $

15,08 Milliarden $

Gesamte Bußgelder 2024

2.117.203,000 $

2.974.752,000 $

1.605.000,000 $

1.462.850,000 $

$57,478,000

Zeit, um seine Bußgelder zu bezahlen (unter Verwendung des freien Cashflows)

7 Tage, 2 Stunden, 28 Minuten

16 Tage, 21 Stunden, 25 Minuten

7 Tage, 21 Stunden, 49 Minuten

9 Tage, 19 Stunden, 15 Minuten

1 day, 0 hours, 51 minutes

Alle Big-Tech-Bußgelder für 2025 ansehen

Wir haben alle Bußgelder zusammengestellt, die Big Tech im Jahr 2025 erhalten hat. Wir werden sie mit historischen Daten sowie mit den neuesten Bußgeldern aktualisieren, sobald sie verhängt werden.

2025

Google

12.600.000 $

Januar 2025

Indonesien – wegen der monopolistischen Praktiken seines Google Play Store Zahlungssystems(neues Fenster)(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 1 Stunde, 43 Minuten

2025

Google

340.000.000 $

Februar 2025

Italien – zur Beilegung eines Steuerhinterziehungsfalls(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 46 Stunden, 34 Minuten

2025

Meta

228.000.000 $

April 2025

EU – für sein Werbemodell „Bezahlen oder Zustimmen“(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 36 Stunden, 45 Minuten

2025

Apple

571.000.000 $

April 2025

EU – wegen Verstoßes gegen DMA-Regeln für App Stores(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 45 Stunden, 58 Minuten

Alle Bußgelder von Big Tech für 2024

Apple

13.650.000 $

Januar 2024

Russland – wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung bei In-App-Zahlungen(neues Fenster).

Zeit bis zur Zahlung: 1 Stunde, 6 Minuten

Apple

2 Mrd. $

März 2024

EU – wegen Verstoßes gegen Streaming-Regeln(neues Fenster).

Zeit bis zur Zahlung: 6 Tage, 17 Stunden, 2 Minuten

Apple

153.000 $

Juni 2024

Südkorea – wegen Weitergabe von Standortdaten(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 45 Sekunden

Apple

14.400.000 $

Oktober 2024

Südkorea – wegen Verstößen bei In-App-Zahlungen(neues Fenster)
AUSSTEHEND ursprüngliche Beschwerde(neues Fenster)

Zeit bis zur Zahlung: 1 Stunde, 10 Minuten

Apple

89.000.000 $

Oktober 2024

USA – wegen fehlerhafter Bearbeitung von Verbraucherstreitigkeiten bei Apple Card(neues Fenster)-Transaktionen (gemeinsame Strafe mit Goldman Sachs)

Zeit bis zur Zahlung: 7 Stunden, 10 Minuten

Alle Bußgelder von Big Tech für 2023

Apple

8.000.000 $

Alle Bußgelder von Big Tech für 2022

Google

25 Mrd. $ (potenziell)

Die obigen Tabellen stellen keine erschöpfende Liste aller Bußgelder dar, die diese Unternehmen in den aufgeführten Kalenderjahren erhalten haben. Wir haben alle wesentlichen Bußgelder aufgenommen, die wir in wichtigen Nachrichtenquellen finden konnten, aber es könnte weitere geben. Diese Tabellen konzentrieren sich auf Bußgelder und Vergleiche mit Regierungen und Regulierungsbehörden und schließen Sammelklagen, Steuerstreitigkeiten und Zensurstrafen aus Russland wegen der Entfernung von Nachrichten über Russlands Invasion der Ukraine aus. Aufgrund der Schwankungen der Wechselkurse könnten sich die Dollarbeträge seit der Veröffentlichung dieser Tabellen geändert haben.
Wenn du Fragen hast oder denkst, dass es ein Bußgeld gibt, das wir hinzufügen sollten, schreibe uns an [email protected].

Mehr über Bußgelder für Big Tech lesen

BLOG

Big Tech verdient in weniger als 3 Wochen genug, um alle Bußgelder für 2024 zu bezahlen

Im Jahr 2024 verhängten Regierungen weltweit gegen einige der größten Technologieunternehmen der Welt – Apple, Google, Meta, Amazon und Microsoft – Bußgelder in Höhe von insgesamt 8,2 Milliarden Dollar. Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als würden die Behörden Big-Tech-Unternehmen endlich zur Rechenschaft ziehen. Aber ein genauerer Blick offenbart die harte Realität.

BLOG

Big Tech hat bereits 2024 genug Geld verdient, um alle seine Bußgelder für 2023 zu bezahlen

Letztes Jahr erhielten Big-Tech-Unternehmen (Alphabet, Amazon, Apple, Meta und Microsoft) Bußgelder in Höhe von etwa 3,04 Milliarden Dollar für Gesetzesverstöße auf beiden Seiten des Atlantiks. Nach sieben Tagen und drei Stunden im Jahr 2024 hatten sie bereits genug Einnahmen erzielt, um alles zu bezahlen.

BLOG

Googles Vergleich in Höhe von 391 Millionen Dollar treibt die Bußgelder für Big Tech im Jahr 2022 über 3 Milliarden Dollar

Im Jahr 2022 stimmte Google einem Vergleich in Höhe von 391,5 Millionen Dollar in einer Klage zu, die von 40 US-Bundesstaaten eingereicht wurde. Strafverfolgungsbeamte in diesen Bundesstaaten gaben an, das Unternehmen habe heimlich die Standorte von Android-Benutzern verfolgt, die dachten, ihre Standortverfolgung sei deaktiviert.