Wie wir das Internet nutzen, wird weitgehend von einer Handvoll US-amerikanischer Tech-Giganten geprägt – insbesondere Google, Apple, Microsoft, Amazon und Meta. Auch wenn sie das Leben bequemer machen, hat diese Bequemlichkeit ihren Preis: deine Privatsphäre. Ihre Apps sammeln enorme Mengen an persönlichen Daten, verfeinern damit Algorithmen, schalten gezielte Werbung und teilen diese Daten – wenn erforderlich – sogar mit Regierungen und Strafverfolgungsbehörden.
Gesetze wie Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) erlauben es der US-Regierung, ohne dein Wissen und ohne gerichtlichen Beschluss Zugang zu deinen privaten Daten zu fordern – egal, ob du in den USA lebst oder nicht. Jede Nachricht, jede Suchanfrage und jede gespeicherte Datei auf einer US-Plattform befindet sich in einem System, das darauf ausgelegt ist, deine Informationen zu überwachen, zu kategorisieren und bei Bedarf einfach an Behörden weiterzugeben. Die Debatte dreht sich also nicht mehr darum, ob deine Daten erfasst werden oder eine Massenüberwachung stattfindet, sondern wer diese Daten kontrolliert.
Es gibt jedoch Tools, mit denen du die Kontrolle zurückerlangen kannst. Wenn du das Internet nutzen möchtest, ohne deine sensibelsten und wertvollsten Daten aufzugeben, bieten viele europäische Dienste eine datenschutzfreundliche Alternative.
Beginnen wir mit einigen unserer eigenen. Wir haben Proton 2014 in der Schweiz gegründet, um gezielt der Massenüberwachung und dem Missbrauch persönlicher Daten durch US-Technologiekonzerne entgegenzuwirken. Unsere Lösung: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Kern unseres gesamten Produktportfolios. Dank dieser Verschlüsselung mit Schlüsseln, die nur du kontrollierst, liegt es alleine in deiner Hand, wer Zugriff auf deine privaten Informationen hat.
- Proton Mail (Gmail-Alternative)
- Proton Drive (Google Drive-Alternative)
- Proton Docs (Google Docs-Alternative)
- Proton Pass (Google Passwortmanager-Alternative)
- Proton Calendar (Google Calendar-Alternative)
- Proton VPN(neues Fenster) (VPN-Alternative zu US-basierten Diensten)
Doch Big Tech ist in nahezu jeden Aspekt unseres digitalen Lebens verwoben. Wenn du dich vollständig aus dem Netz der US-Überwachung lösen möchtest, gibt es weitere datenschutzfreundliche europäische Alternativen in verschiedenen Kategorien.
Datenschutzfreundliche europäische Alternativen
Suchmaschinen
Google sammelt Daten über deine Suchanfragen und erstellt ein umfangreiches Profil von dir. Probiere stattdessen diese europäischen Dienste aus:
- Qwant(neues Fenster) (Frankreich): Eine datenschutzorientierte Suchmaschine ohne Tracking. Derzeit basiert sie auf Bing, jedoch haben sich Qwant und Ecosia(neues Fenster) zusammengeschlossen, um einen europäischen Suchindex zu erstellen.
- Ecosia(neues Fenster) (Deutschland): Datenschutzorientierte Suchmaschine, die mit Werbeeinnahmen Baumpflanzungen finanziert
- Mojeek(neues Fenster) (UK): Unabhängiger Suchindex mit strengen Datenschutzrichtlinien
Webbrowser
Chrome ist berüchtigt dafür, dein Surfverhalten zu verfolgen(neues Fenster). Wechsle zu diesen Alternativen:
- Vivaldi(neues Fenster) (Norwegen): Anpassbarer Browser mit starken Datenschutzfunktionen
- LibreWolf(neues Fenster) (EU): Firefox-basierter Browser mit Fokus auf Sicherheit und Privatsphäre
- Waterfox(neues Fenster) (UK): Version von Firefox ohne Telemetrie und Tracking
Messaging-Apps
WhatsApp (im Besitz von Meta) sammelt Metadaten zu jeder von dir gesendeten Nachricht. Probiere stattdessen:
- Threema(neues Fenster) (Schweiz): Chat mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und minimalen Metadaten
- Olvid(neues Fenster) (Frankreich): Hochsicheres Messaging ohne Telefonnummer
- Session(neues Fenster) (EU): Dezentralisiert und anonym
- Delta(neues Fenster) Chat(neues Fenster) (EU): Nutzt Standard-E-Mail für verschlüsselte Nachrichten
- Element (Matrix)(neues Fenster) (EU): Open-Source, föderierter Messaging-Dienst
- Wire(neues Fenster) (Schweiz): Sicherer Messenger für private und geschäftliche Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Navigation und Karten
Google Maps sammelt enorme Mengen an Standortdaten. Probiere stattdessen:
- OsmAnd(neues Fenster) (EU): Open-Source-Karten mit Offline-Navigation
- Organic Maps(neues Fenster) (EU): Kein Tracking, minimaler Batterieverbrauch
- Magic Earth(neues Fenster) (Niederlande): KI-gestützte Karten ohne Datensammlung
- HERE WeGo(neues Fenster) (Deutschland): Bedeutender Konkurrent von Google Maps
Webhosting
Hoste deine Website oder deinen Server mit einem datenschutzfreundlichen Anbieter:
- OVHcloud(neues Fenster) (Frankreich): Großer EU-Host mit einer Auswahl an Cloud- und Serveroptionen
- Infomaniak(neues Fenster) (Schweiz): Schweizer Hosting mit starkem Datenschutz
- Hetzner(neues Fenster) (Deutschland): Preiswertes, leistungsstarkes Hosting mit Sitz in der EU
Weitere europäische Alternativen zu US-Tech-Giganten
Wenn du völlig auf amerikanische Technologie verzichten möchtest, findest hier weitere europäische Alternativen in verschiedenen Kategorien:
Streaming und Medien
- Deezer(neues Fenster) (Frankreich): Alternative zu Apple Music
- Qobuz(neues Fenster) (Frankreich): Musikstreaming in hoher Auflösung
- SoundCloud(neues Fenster) (Deutschland): Plattform für unabhängige Künstler*innen
- Spotify(neues Fenster) (Schweden): Beliebte Musikstreaming-Plattform mit einem riesigen globalen Katalog
- PeerTube(neues Fenster) (EU): Dezentralisierte YouTube-Alternative
- DailyMotion(neues Fenster) (Frankreich): YouTube-Konkurrent mit Datenschutzfokus
Notizen
- Standard Notes(neues Fenster) (Schweiz): Verschlüsselte Notizen-Alternative zu Google Docs
- CryptPad(neues Fenster) (Frankreich): Sichere, kollaborative Alternative zu Google Docs
Social Media
- Mastodon(neues Fenster) (Deutschland): Dezentralisierte Alternative zu Twitter/X
- Lemmy(neues Fenster) (EU): Föderierte Plattform im Reddit-Stil
- Friendica(neues Fenster) (EU): Alternative zu Facebook
Übersetzungsdienste
- DeepL(neues Fenster) (Deutschland): Hochwertige Übersetzungsalternative zu Google Translate
- Reverso(neues Fenster) (Frankreich): KI-gestütztes Übersetzungstool
- ModernMT(neues Fenster) (Italien): Übersetzungsdienst in Business-Qualität
Videoanrufe und Konferenzen
- Jitsi(neues Fenster) (EU): Open-Source-Alternative zu Google Meet
- Whereby(neues Fenster) (Norwegen): Datenschutzorientierte Videokonferenzlösung
Betriebssysteme
- /e/ OS(neues Fenster) (Frankreich): Android-Alternative ohne Google-Dienste
- SailfishOS(neues Fenster) (Finnland): Sicheres mobiles Betriebssystem
- Ubuntu(neues Fenster) (UK): Beliebtes, Linux-basiertes Desktop-Betriebssystem
- Linux Mint(neues Fenster) (EU): Alternative zu Windows/Mac
Entwicklertools
- Codeberg(neues Fenster) (EU): Alternative zu GitHub
- JetBrains(neues Fenster) (Tschechische Republik): IDE-Konkurrent zu Visual Studio
- SonarQube(neues Fenster) (Schweiz): Tools zur Code-Analyse
Design-Tools
- Blender(neues Fenster) (Niederlande): Kostenloses, Open-Source 3D-Animationswerkzeug, mit dem der lettische Film Flow, welcher Disney bei den Oscars besiegt hat, erschafft wurde
- Affinity(neues Fenster) (UK): Alternative zu Adobe-Tools
- Sketch(neues Fenster) (Niederlande): Alternative zu Figma
Hol dir die Kontrolle zurück
Während Regierungen ihre Befugnisse mit Hilfe von Big Tech weiter ausbauen, droht uns die Kontrolle über unser digitales Leben zu entgleiten. Doch du hast eine Wahl. Du kannst dich für Dienste entscheiden, die Privatsphäre in den Vordergrund stellen – bei denen deine Nachrichten, Dateien und persönlichen Daten weder gesammelt noch gespeichert oder weitergegeben werden.
Proton ist in der Schweiz ansässig, wo strenge Datenschutzgesetze deine Informationen vor Massenüberwachung schützen. Du behältst stets die Kontrolle. Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unserer Dienste bleiben deine E-Mails, Dateien, Passwörter oder Kalender ausschließlich in deinen Händen – selbst wir haben keinen Zugriff.
Aber der Schutz deiner Privatsphäre geht über E-Mail und Speicher hinaus. Von Suchmaschinen über Messaging-Apps bis hin zu Browsern und Cloud-Speicher – europäische Alternativen bieten dir die Werkzeuge, um die Kontrolle zurückzugewinnen.
Privatsphäre zurückzugewinnen bedeutet nicht, sich vom Internet abzukoppeln oder sich zu verstecken. Es bedeutet, Technologie ausschließlich nach deinen Bedingungen zu nutzen. Es bedeutet, Dienste zu wählen, die dich respektieren. Und es beginnt mit einem Schritt heraus aus dem System, das von deiner Überwachung profitiert, hinein in eines, das dich in den Mittelpunkt stellt.