Proton

Es ist neuerdings beliebt geworden unter „Datenschutz“-Unternehmen außerhalb der Schweiz, die Idee des „Schweizer Datenschutzes“ anzugreifen. Solche Behauptungen laufen meist darauf hinaus, dass „die Schweiz nichts Besonderes ist, weil sie auch X, Y, Z hat“, und stellen dann eine falsche Gleichsetzung zwischen X, Y, Z und den Verhältnissen in den Ländern her, in denen diese „Datenschutz“-Unternehmen ansässig sind, (die oft 5-Augen- oder 14-Augen-Staaten(neues Fenster) wie die Vereinigten Staaten oder Deutschland).

Fairer Wettbewerb vs. Ehrlichkeit

Wettbewerb ist ein natürlicher Teil des Geschäftslebens, aber Unehrlichkeit gehört nicht dazu. Und genau hier liegt das Problem. Behauptungen wie „In der Schweiz gibt es auch Überwachung ohne Haftbefehl“ sind schlichtweg falsch und ignorieren die gravierenden Probleme in den Datenschutzgesetzen anderer Länder. Zum Beispiel hat der US-Kongress kürzlich Abschnitt 702 des FISA erneut genehmigt, der es dem FBI ermöglicht, 3,4 Millionen Durchsuchungen pro Jahr ohne Haftbefehl durchzuführen.

Ein kürzlich erschienener Artikel(neues Fenster) im Tuta-Blog behauptete, dass die Schweiz in Sachen Datenschutz nicht besser als Deutschland sei, weil Schweizer Strafverfolgungsbehörden der Polizei anderer Länder Unterstützung leisten dürfen. Es hat niemand jemals behauptet, dass Schweizer Datenschutz außergewöhnlich ist, weil die Schweiz sich vom Rest der Welt isoliert. Außergewöhnlich sind die Regeln, die die Schweiz festlegt.

So verbietet zum Beispiel Artikel 271 des Schweizer Strafgesetzbuches(neues Fenster) jedem in der Schweiz ansässigen Anbieter, direkt mit ausländischen Strafverfolgungsbehörden unter Strafandrohung zu interagieren.

Das heißt nicht, dass der Schweizer Nachrichtendienst niemals mit internationalen Organisationen zusammenarbeitet. Allerdings hat das Club de Berne(neues Fenster) Nachrichtenaustauschforum, bei dem die Schweiz mitwirkt, keine bindenden Verpflichtungen und spielt eine rein beratende Rolle. Es ist daher falsch, dies mit den bindenden Verpflichtungen Deutschlands im Rahmen des 14-Augen-Abkommens(neues Fenster), den NATO-Nachrichtenprogrammen(neues Fenster) und dem Europäischen Nachrichten- und Lagezentrum(neues Fenster) (EU INTCEN) zu vergleichen. Die beiden gleichzusetzen ist schlicht irreführend.

Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen polizeilicher Zusammenarbeit über Interpol oder Europol und der großangelegten Nachrichtensammlung, die von den NATO-Nachrichtenprogrammen durchgeführt wird.

Tuta macht die völlig unbegründete Behauptung, dass „wenn du dich von außerhalb der Schweiz mit einem Schweizer Dienst wie Proton verbindest, deine Daten aktiv gesammelt und mit anderen Nachrichtendiensten auf der ganzen Welt geteilt werden“. Dies ist nicht nur völlig spekulativ, sondern es gibt auch keine Grundlage für die Behauptung, dass dies ein spezifisches Problem der Schweiz ist.

Schließlich erwähnen Wettbewerber oft die Tatsache, dass das Schweizer Bankgeheimnis 2018 endlich geschwächt wurde, als Beispiel dafür, dass die Schweiz kein guter Ort mehr für den Datenschutz ist. Aber es gibt einen riesigen Unterschied zwischen Finanzdaten und persönlichen Daten. Wenn überhaupt, zeigt die Tatsache, dass es bis 2018 und Drohungen, die Schweiz vom globalen Finanzsystem abzuschneiden, gedauert hat, das Bankgeheimnis zu schwächen, wie tief der Datenschutz in der Schweizer Kultur verwurzelt ist.

Letztendlich scheint der einzige Grund, warum nicht-schweizerische Unternehmen den Schweizer Datenschutz angreifen, der zu sein, dass der Schweizer Datenschutz tatsächlich besser ist.

Verwandte Artikel

Proton Drive for Windows new update with the Optimize Storage feature
en
We've added a new Optimize Storage feature in Proton Drive for Windows to manage synced folders easily. See more updates you may have missed.
en
  • Produkt-Updates
  • Proton Drive
Rebuilt from the ground up, the new Proton Drive for macOS app offers enhanced performance, improved reliability, and a refreshed design
The Earth, a recycling symbol, and a warning sign representing a reminder to back up data on World Backup Day
en
Celebrate World Backup Day by learning from data loss stories, from family heirlooms to $500,000 in Bitcoin, and how to avoid a similar fate.
A desktop computer showing cleanup supplies and Proton apps for digital cleaning
en
  • Privatsphäre-Richtlinien
Take control of your digital life by spring cleaning your inbox, passwords, and cloud storage using Proton's suite of privacy-first tools.
What is ePHI? The difference between PHI and ePHI explained
en
What is the difference between ePHI and PHI, and how can healthcare data can optimally be kept safe as it’s passed from one party to another?
A vial, Erlenmeyer flask, and a DNA double-helix being deleted.
en
  • Privatsphäre-Richtlinien
If you used 23andMe, your data could soon be for sale. Here's how to delete your data from 23andMe — and why you might want to do so sooner than later.