Proton

Apples Marketingteam hat eine starke Verbindung zwischen dem iPhone und Datenschutz aufgebaut. Die Werbekampagnen des Unternehmens behaupten, dass „was auf deinem iPhone passiert, auf deinem iPhone bleibt.“ Und: „Datenschutz. Das ist iPhone.“

Aber Apples Anwälte erzählen eine andere Geschichte. In einer kürzlich eingereichten Gerichtsunterlagen(neues Fenster) sagten sie einem Richter: „Angesichts der umfangreichen Datenschutzerklärungen von Apple würde kein vernünftiger Nutzer erwarten, dass ihre Aktionen in Apples Apps vor Apple privat bleiben.“

Dieser Artikel, Teil unserer Serie über Privacy-Washing, untersucht mehrere Gründe, warum das iPhone nicht den Marketingversprechen oder den Erwartungen der Verbraucher entspricht. Es entspricht sicherlich nicht dem Datenschutzstandard, den wir bei Proton anwenden. Es gibt jedoch einige Schritte, die du unternehmen kannst, um deine iPhone-Privatsphäre zu verbessern.

Dieser Artikel erklärt, welche Daten Apple über dich sammelt, und hebt zwei kürzliche Enthüllungen hervor: dass Apple heimlich Daten an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben hat und eine Sicherheitslücke offenließ, die möglicherweise von der chinesischen Regierung für politische Unterdrückung ausgenutzt wurde.

Apple kann deine Daten einsehen

Entgegen der Behauptung, dass alles, was auf deinem iPhone passiert, dort bleibt, sammelt Apple ständig Daten von deinem Telefon, wann immer du Apple-Dienste, den App Store oder die Apple News- oder Aktien-Apps nutzt, von denen jede ihre eigene Datenschutzrichtlinie hat.

Apple kann alle deine Daten in iCloud Mail, Kontakten und Calendar einsehen. Wenn du diese Apps nutzt, gibt es keine Möglichkeit, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu aktivieren.

Standardmäßig kann Apple auch deine Fotos, iCloud- und Nachrichten-Backups, Notizen, Erinnerungen, Sprachmemos und mehr einsehen. Du kannst jedoch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für diese Daten aktivieren, indem du den erweiterten Datenschutz einschaltest.

Wir haben die Einschränkungen von Apples Verschlüsselung in unserem Artikel über iCloud-Privatsphäre erklärt.

Ein wachsendes Werbegeschäft

Es gibt die Wahrnehmung, dass Apple als Hardwareunternehmen keine persönlichen Daten sammeln muss. Aber da der Verkauf von Computern und Telefonen nachlässt, sucht das Unternehmen nach neuen Einnahmequellen.

Tatsächlich fielen Apples Hardwareverkäufe von 2022 bis 2023(neues Fenster) um über 18 Milliarden Dollar. Unterdessen ist der Umsatz aus Dienstleistungen, einschließlich Werbung, stetig gewachsen.

Um zielgerichtete Werbung zu liefern, sammelt Apple Informationen(neues Fenster) über dein Gerät, deinen Standort, deine App Store-Suchen, die Serien, die du ansiehst, und die Bücher und Artikel, die du liest.

Hier erfährst du mehr über Apples Werbe-Tracking

Apple hat möglicherweise Push-Benachrichtigungen an Strafverfolgungsbehörden weitergegeben

Im Dezember 2023 enthüllte ein US-Senator, dass Apple aufgrund von versiegelten Gerichtsanordnungen gezwungen war, heimlich Push-Benachrichtigungsdaten(neues Fenster) mit Strafverfolgungsbehörden in den USA und ausländischen Ländern zu teilen. (Er hat nicht enthüllt, um welche anderen Länder es sich handelt.) Apple behauptet, dass die Bundesbehörden sie daran gehindert haben, diese Überwachungsanfragen offenzulegen.

Als ein in den USA ansässiges Unternehmen ist Apple anfällig für diese Art von geheimer Überwachung. Trotzdem hat Apple nicht einmal minimale Vorkehrungen zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer getroffen, wie zum Beispiel die Anforderung eines Gerichtsbeschlusses, bevor Push-Benachrichtigungen weitergegeben werden. Das Unternehmen aktualisierte seine Datenschutzrichtlinie stillschweigend(neues Fenster) nach dem Skandal.

Proton hingegen hat seinen Sitz in der Schweiz, daher wäre es für uns illegal, einer ausländischen Anfrage ohne gültigen Schweizer Gerichtsbeschluss nachzukommen. Wir fordern nicht nur Gerichtsbeschlüsse, sondern legen auch oft Einspruch gegen sie ein.

Undichte AirDrop-Funktion für politische Unterdrückung genutzt

Im Januar kam eine weitere Geschichte ans Licht. Diesmal berichteten(neues Fenster) Sicherheitsforscher in Peking über einen Apple-Fehler, der Angreifern erlaubt, Sender über AirDrop zu identifizieren, was chinesische Regierungsbeamte angaben, um Personen zu identifizieren, die „unangemessene Informationen“ teilten.

Es stellte sich heraus, dass eine deutsche Forschungsgruppe Apple bereits 2019 über dieses Problem informiert hatte, aber das Unternehmen behebte den Fehler nicht. Die Gruppe veröffentlichte daraufhin 2021 eine Open-Source-Lösung(neues Fenster). Aber Apple ließ die Sicherheitslücke bestehen.

Wie du deine Privatsphäre auf dem iPhone schützen kannst

Im Vergleich zu anderen Hardwareherstellern bietet Apple deutlich mehr Privatsphäre, robuste Sicherheitsfunktionen und ein großartiges Nutzungserlebnis. Wenn du Apple-Produkte nutzt, gibt es einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um das Unternehmen von deinen Daten fernzuhalten.

Zuerst kannst du den erweiterten Datenschutz aktivieren(neues Fenster) oder die iCloud-Synchronisierung ausschalten, wenn du sie nicht benötigst. Du kannst auch den erweiterten Datenschutz aktivieren, während du die iCloud speziell für die Dienste ausschaltest, die keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützen, wie Mail oder Calendar. Du kannst auch die Standortverfolgung für Apps ausschalten, die sie nicht benötigen.

Als Nächstes kannst du auf datenschutzorientierte Alternativen für Apple Mail, Calendar, iCloud, iMessage und andere Apps umsteigen. Signal(neues Fenster) ist ein verschlüsselter Messenger-Dienst. Und Proton bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Alternativen für E-Mail, Kalender, Cloud-Speicher und Passwort-Manager. Da unsere einzige Einnahmequelle Abonnements sind, müssen wir keine Daten sammeln und unser einziger Anreiz ist es, deine Privatsphäre zu schützen.

Verwandte Artikel

The cover image for a Proton Pass blog about how to find your saved passwords on Android, which shows a phone screen, an Android icon, and three password fields
en
If you're using an Android device, here's how you can find the saved passwords on your phone and how Proton Pass can help you organize them more securely.
Email verification: How to check whether an email address is legit
en
Find out how to verify an email address to ensure it’s legitimate, protect your communications, and avoid scams or phishing attempts.
The cover image for a Proton Pass blog announcing that single sign-on is now available, the image shows a sign in screen on top of the Proton Pass logo
en
Our business password manager with Single Sign-On (SSO) can help keep your company secure and save employees time.
en
Proton Wallet offers a safe, easy way to hold and transact with Bitcoin. Now there’s no reason to let third parties hold your BTC.
Business documents representing digital data and sensitive information to secure
en
Find out what digital data is, how it has become the backbone of modern businesses, and how Proton can help secure it.
Learn what you're exposing yourself to when you use temporary email services like 10-Minute Mail
en
Learn what you're exposing yourself to when you use temporary email services like 10-Minute Mail — and why an alias is a better way to protect your privacy.